Technische Daten    

Bauart:

 

Trocken-Trenn-Toilette mit Kompostierfunktion und elektronisch gesteuertem Belüftungssystem  

Material:

 

 

Gehäuse: Edelstahl geschliffen und vernietet

Toilettenschüssel /-deckel: Polypropylen (PP)

 

Edelstahl ist dauerhaft hygienisch und unterliegt keiner Alterung. PP ist unempfindlich gegen chemische Einflüsse.

Breite:

 

322 mm am Edelstahl-Gehäuse

332 mm am äußeren Rand der Toilettenschüssel
Die breiteste Stelle ist am Übergang von der Toilettenschüssel zum Edelstahl-Gehäuse
Höhe:

388 mm

 
Tiefe:

390 mm

 

Gewicht:

 

6,5 kg

 

Die leichteste Komposttoilette mit Rührwerk im Feststofftank

Fassungsvermögen:

 

 

 

Urintank 10 Liter

Feststofftank 15 Liter

 

 

Richtwerte für die Nutzung durch 2 Personen:

Der Urintank muss nach ca. 3 Tagen entleert werden

Der Feststoffbehälter erreicht sein Fassungsvermögen nach ca. 21 Tagen.

Belastbarkeit:

bis 200 kg

 

Kompostierfunktion:

 

 

Rührwerk im Feststofftank. Die abnehmbare Kurbel kann mit einem Griff (ohne Werkzeug) wahlweise rechts oder links vom Gehäuse angebracht werden.

 

Belüftungssystem:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12 V-Lüfter mit elektronischer Steuerung und Absicherung.

 

- inkl. Unterspannungsschutz

- inkl. Intervall-Lüftung

- Leistung 1 W

 - eigene Gerätesicherung

- inkl. Bedienteil (Kippschalter)

 

 

 

Das Belüftungssystem dient dazu, die Feuchtigkeit aus dem Gehäuse abzutransportieren. Dies ist für die Trockung der Fäkalien nötig und verhindert zuverlässig unangenehme Gerüche und Kondenswasser innerhalb vom Gehäuse. Der Urintank besitzt einen eigenen Geruchsverschluss.

 

 

 

 

 

Montagemöglichkeiten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beweglich im Toilettenfach des Campers

Befestigung an der Rückwand des Gehäuses

Befestigung am Boden des Gehäuses

 

 

 

 

 

 

 

Beim Verstauen in einem Toilettenfach des Campers kann entweder das Staufach oder die Toilette selbst belüftet werden (die Lüftereinheit wird nicht am Gehäuse sondern am Fahrzeug montiert)

Für einen Festeinbau sind die Montagebohrungen bereits vorgeschnitten. Die Öffnungen müssen nur mit einem Schraubendreher ausgebrochen werden.

Eine Anschlussmöglichkeit an einen Unterflurtank, um den Urin zu sammeln, ist in Vorbereitung.